Bis 1999 war es in der Schweiz verboten, aus Getreide oder Kartoffeln hochprozentige Getränke herzustellen. Das entsprechende Gesetz wurde am 1. Juli 1999 aufgehoben. Im gleichen Jahr wurde durch die Brauerei Locher die Produktion des «Appenzeller Säntis Malt» aufgenommen und 2002 auf den Markt gebracht. Für die Herstellung wird robustes Getreide aus Schweizer Berggebieten und Quellwasser aus dem Alpstein verwendet. Der Whisky lagert in Bierfässern aus Eichenholz und hat bereits einige Auszeichnungen erhalten. Die vier Editionen Säntis, Sigel, Dreifaltigkeit und Marwees geben Namen von Bergformationen im Alpstein wieder.