Search this site
Embedded Files
Runner's
  • Startseite
  • Whisky
    • Aberfeldy 2
    • Aberlour 2
    • Amrut 5
    • Auchentoshan 1
    • Aultmore 1
    • Baczewski getrunkrn
    • Balvenie 2
    • Ben Riach 2
    • Blackadder 1
    • Blair Athol 2
    • Bowmore 1
    • Brauerei Locher Säntis 2
    • Bruichladdich 4
    • Caledonian 3
    • Cardhu 1
    • Caperdonich 2
    • Chivas 2
    • Convalmore 1
    • Crabbie 1
    • Cragganmore 1
    • Dalmore 1
    • Dalwhinnie 2
    • Dufftown 1
    • Glen Elgin 2
    • Glencadam 1
    • Glen Grant 2
    • Glen Moray 2
    • Glen Spey 2
    • Glendronach 3
    • Glenfarclas 5
    • Glenfiddich 8
    • Glengoyne 11
    • Glen Keith 1
    • Glenlivet 8
    • Glenrothes 2
    • Glentauchers 2
    • Glenturret 1
    • Hazelburn 1
    • Highland Park 1
    • Imperial 1
    • Invergordon 1
    • Kininvie 1
    • Linkwood 1
    • Tullibardine 1
    • Macallan 7
    • Master of Malt 3
    • Pittyvaich 1
    • Speyside 2
    • Springbank 1
    • Suntory 1
    • That Boutique-y Whisky Company Collection 10
    • Tomatin 1
    • Tormore 1
    • Willett 1
  • RUM
    • Berrys Selection
    • Plantation Barbados 2
    • Dzama Madagaskar 1
    • Medine Mauritius 1
    • Angostura 2
  • Grappa
  • Diverses
Runner's

Bruichladdich

Wiki

Bruichladdich wurde 1881 durch die Brüder Robert, William und John Gourlay Harvey an einer perfekten Lage am Rande von Loch Indaal, am Ostufer von the Rhinns, dem westlichsten Ausläufer der Insel Islay, erbaut. Zu dieser Zeit zählte der Betrieb zu den modernsten Destillerien. Ein Großteil der damaligen Ausrüstung wird noch heute verwendet. Im Gegensatz zu den meisten Brennereien, die aus umgebauten Bauernhäusern entstanden sind, wurde Bruichladdich als Destillerie geplant und gebaut. Die Gebäude wurden um einen zentralen Hof angelegt, der die Darren und eine Dampfmaschine zur Stromerzeugung beinhaltete.

Von 1929 bis 1937 wurde nicht produziert, danach folgten einige Besitzerwechsel. Invergordon baute 1974 ein weiteres Paar Brennblasen ein. 1994 wurde die Brennerei erneut stillgelegt, bis sie am 19. Dezember 2000 von Mark Reynier und seinen beiden „Murray McDavid“-Kollegen Simon Coughlin und Gordon Wright für 7.500.000 £ gekauft und anschließend vollständig renoviert wurde. Als Brennmeister konnte Jim McEwan (vorher bei Bowmore tätig) gewonnen werden. Die viktorianische Ausstattung wurde größtenteils erhalten. Die Geräte, Brennöfen und Rohrleitungen wurden in ihre Einzelteile zerlegt und durch ein Team von Ingenieuren neu zusammengebaut.

Im März 2007 gab Mark Reynier offiziell bekannt, die bereits 1929 geschlossene Lochindaal-Brennerei wieder zu eröffnen.

Am 23. Juli 2012 wurde bekanntgegeben, dass Rémy Cointreau die Brennerei für 58.000.000 £ gekauft hat.

OCTOMORE 10.1

Torfigschte Whisky der Welt. 107PPM.

Octomore 10.1 wurde 2013 aus schottischer Gerste destilliert und ist der Benchmark der 10er-Serie. Die .1-Edition, die bewusst auf eine frühere amerikanische Eichenreife zurückgeführt wurde und erst 5 Jahre alt ist, enthüllt die Struktur und Präsenz des Octomore-Geistes. Diese 10.1 kombiniert Rauch mit einer bescheidenen Reifung und demonstriert in erster Linie das wahre Potenzial einer überlegten, geduldigen Destillation. 

Phenole sind Geschmacksträger. Zu Ihnen gehören unter anderem 4-Ethylphenol, 4-Ethylguajacol, Guajacol, Eugenol, Syringaaldehyd und Vanillin. Für die Rauchnote eines  Whiskys sind die ersten drei Phenole verantwortlich.

Bei der Whisky Herstellung, wird bei dem ersten Produktionsschritt, dem Mälzen der Gerste (green malt), diese in einer Darre (kiln) getrocknet. Unter Verwendung von Torf bekommt Whisky sein rauchiges Aroma. Die Intensität der Rauchnote eines Whiskys wird in parts per million (ppm) Phenolgehalt angegeben. Whiskys mit hohem Phenolgehalt sind beispielsweise Lagavulin (ca. 30ppm), Laphroaig (über 30ppm) oder Ardbeg (ca. 60 ppm). Der Octomore aus der Brennerei Bruichladdich ist somit der torfigste Whisky der uns bekannt ist . Eine der letzten Abfüllungen (5_169, 59.5%) hatte 169 ppm Phenol. In Szenekreisen berichtet man sogar von Probedestillaten mit annähernd 300 ppm Phenol.

2013

5 year

59.8%

Flaschen No: -

Flaschengrösse: 700ml

Typ: Single Malt

Fasstyp: 

Land: Schottland

Region: Isle of Islay 

Abfüller: Distillery Bottling

Abgefüllt: 2013

Preis CHF: 195

Kaufort: Casa, LaCorona in Uster

Kaufdatum: 07.11.19

OCTOMORE 10.4

2016 aus stark getorfter Gerste gebrannt und in neuen, ausgeflammten Fässern aus Limousin-Eiche gelagert, führt der Islay-Whisky mit der Nummer 10.4 die Erfolgsserie von Octomore fort - diesmal mit einem weicheren Rauch und einem facettenreicheren Geschmacksprofil.

2016

3 year

63.5%

Wer rauchige Whiskys mag, hat ganz bestimmt schon von der erfolgreichen Octomore-Reihe von Bruichladdich gehört. Diese ist quasi das Nonplusultra des getorften Spektrums, mit teilweise weltrekordverdächtigen Phenolgehalten, eindeutigem Islay-Einfluss und hoher Trinkstärke. Die Octomore Whiskys werden jeweils in limitierten Abfüllungen auf den Markt gebracht und mit einem aufschlussreichen Nummernsystem versehen:

  • .1 steht für 100% schottische Gerste und amerikanische Fässer

  • .2 steht für 100% schottische Gerste und europäische Fässer

  • .3 steht für 100% Islay-Gerste von einer einzigen Farm

  • .4 steht für den Einfluss jungfräulicher Eichenfässer


Der Octomore 10.4 «Dialogos Virgin Oak» reifte drei Jahre lang in Fässern, die aus französischer Limousin-Eiche geküfert und vor dem Befüllen intensiv ausgeflammt wurden. Der Whisky wurde im Jahr 2016 aus getorftem Gerstenmalz mit einem Phenolgehalt von 88ppm gebrannt. Dass dies nur ein ungefährer Richtwert ist, weil die Rauchigkeit von der nachfolgenden Fassreifung überprägt wird, ist allgemeinhin bekannt. Manche Whiskykenner behaupten sogar, die Angabe von ppm-Werten sei ein reines Marketingtool und gebe keinen Aufschluss über den tatsächlichen Geschmack. Dennoch machen die Zahlen etwas her. Vergleiche mit anderen Octomore-Editionen werden dadurch ebenfalls vereinfacht - so offenbart die zehnte Reihe der Islay Whiskys im Vergleich zu vorangegangenen Editionen einen etwas "weicheren" Rauch. Der Octomore 10.4 wird von rauchigen, eichigen und nussigen Tönen dominiert. Ergänzend dazu lassen sich würzige, trockenfruchtige und florale Noten ausmachen.

Flaschen No: -

Flaschengrösse: 700ml

Typ: Single Malt

Fasstyp: 

Land: Schottland

Region: Isle of Islay 

Abfüller: Distillery Bottling

Abgefüllt: 2016

Preis CHF: 209

Kaufort: Drinks.ch

Kaufdatum: 08.07.2021

Degustationsnotiz:

tiefgründig, reichhaltig und würzig mit Anklängen von Schokolade, Tabak, Lagerfeuerrauch, erdigem Torf, Leder, Vanille, Heidelbeeren, gezuckerten Birnen, trockenem Stroh, Glühwein, Puderzucker, Eichenholz und Kokosnuss. 

Zusatzinformation:

Phenolgehalt: 88ppm; Reifung in frisch ausgekohlten, neuen Limousin-Fässern; in Fassstärke ohne Kühlfiltrierung und ohne Farbzusätze abgefüllt; auf 12'000 Flaschen limitiert 

Dr. Jeckyll Special Range

MALTS OF SCOTLAND  "Halloween Special 2023" - Die Versuchung und die Dunkelheit

Dr. Jekyll und Mr. Hyde repräsentieren zwei faszinierende Facetten des Whiskys. Ob Du dich von der verführerischen Süsse von Dr. Jekyll oder von der intensiven Kraft von Mr. Hyde angezogen fühlst - unsere Abfüllungen bieten ein unvergleichliches Genusserlebnis für anspruchsvolle Whisky-Liebhaber. Erlebe die Handwerkskunst, die in jeder Flasche steckt, und lass Dich von den Kontrasten und Nuancen überraschen, die diese beiden Whiskys zu bieten haben.

2012

11 year Special Range

58.5%

Flaschen No: 42 of 252

Flaschengrösse: 700ml

Typ: Single Malt

Fasstyp: Madeira Wine Hogshead Cask No. MoS23009

Land: Schottland

Region: Isle of Islay 

Abfüller: MALTS OF SCOTLAND

Abgefüllt: 2023

Preis CHF: 111

Kaufort: MALTS OF SCOTLAND

Kaufdatum: 02.11.2023

Degustationsnotiz:

Aroma: Brombeeren, schwarze Johannisbeeren, Waldhonig, Sultaninen, fruchtiger Madeirawein, Vollmilchschokolade, gehackte und geröstete Mandeln, süßlicher Pfeifentabak

Gaumen: Wärmend, schwarze Johannisbeeren, Brombeerkompott, leicht herb, Rotwein, Traubennussschokolade, etwas Waldhonig, Tabakblätter, Ledernoten, Holzspäne

Mr. Hyde: Port Charlotte Special Range

MALTS OF SCOTLAND  "Halloween Special 2023" - Die Versuchung und die Dunkelheit

Dr. Jekyll und Mr. Hyde repräsentieren zwei faszinierende Facetten des Whiskys. Ob Du dich von der verführerischen Süsse von Dr. Jekyll oder von der intensiven Kraft von Mr. Hyde angezogen fühlst - unsere Abfüllungen bieten ein unvergleichliches Genusserlebnis für anspruchsvolle Whisky-Liebhaber. Erlebe die Handwerkskunst, die in jeder Flasche steckt, und lass Dich von den Kontrasten und Nuancen überraschen, die diese beiden Whiskys zu bieten haben.

2015

8 year Special Range

62%

Flaschen No: 117 of 252

Flaschengrösse: 700ml

Typ: Single Malt

Fasstyp: Amontillado Sherry Hogshead  Cask No. MoS23010

Land: Schottland

Region: Isle of Islay 

Abfüller: MALTS OF SCOTLAND

Abgefüllt: 2023

Preis CHF: 111

Kaufort: MALTS OF SCOTLAND

Kaufdatum: 02.11.2023

Degustationsnotiz:

Aroma: Schwerer süsser erdiger Rauch, Jod, Mullverband, schwerer Tabak, staubiger Dachboden, alte Fassdauben, ausgebranntes Lagerfeuer, alter Sherry

Gaumen: Erdig süsser Rauch, Schwarzkirschen, alter Sherry, süsser Pfeifentabak, Staub, etwas Jod, altes Leder, Nussschokolade, geräucherter Speck, geröstete Nüsse, altes Holzgebälk

Rohr's Whisky
Google Sites
Report abuse
Page details
Page updated
Google Sites
Report abuse